Elektronische Stromzähler: Landis+Gyr hält Messverfahren für "absolut zuverlässig"

Nach einer Studie der Universität Twente ist eine Debatte über die Zuverlässigkeit moderner Stromzähler entbrannt. Der Hersteller Landis+Gyr hält die Testmethoden der Forscher für nicht aussagekräftig. Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt will sich die Studie genauer ansehen.

Artikel veröffentlicht am ,
Der E350 von Landis+Gyr misst den Stromverbrauch mit Hallsensoren.
Der E350 von Landis+Gyr misst den Stromverbrauch mit Hallsensoren. (Bild: Landis+Gyr)

In der Debatte um die Zuverlässigkeit elektronischer Stromzähler weisen Zählerhersteller die Vorwürfe von Wissenschaftlern zurück. Alle gängigen Messverfahren hätten sich in der Praxis bewährt und seien "absolut zuverlässig", sagte der Schweizer Hersteller Landis+Gyr auf Anfrage von Golem.de. Das gelte auch für Verfahren, die auf sogenannten Rogowskispulen und Hallsensoren basierten. Das Unternehmen warf Forschern der niederländischen Universität Twente vor, nicht-realistische Belastungssituationen getestet zu haben.

Einer Studie der Universität Twente (PDF) zufolge können moderne Stromzähler dafür sorgen, dass der Verbrauch bei stark gedimmten Lasten (135 Grad Phasenanschnitt) bis zu 582 Prozent höher angegeben wird, als es tatsächlich der Fall ist. Das hängt nach Angaben der Forscher stark vom Messsystem des Stromzählers ab. Besonders starke Ausschläge nach oben gab es demnach bei Geräten, die Rogowskispulen verwenden. Niedrigere Werte zeigten hingegen Stromzähler an, die auf Hallsensoren basieren. Kaum Unterschiede gab es hingegen bei Zählern auf der Basis niedrigohmiger Messwiderstände (Shunts) sowie Stromwandlern. Unter den getesteten Stromzählern waren niederländischen Verbraucherschützern zufolge jeweils vier Modelle von Landis+Gyr und Iskra sowie jeweils ein Gerät von Echelon und Enermet.

EU-Normen angeblich stark überschritten

Nach Angaben von Landis+Gyr haben die Tests der Universität Twente die EU-Normen um das Zehnfache überschritten. "Es kommen dadurch elektromagnetische Störungen zustande, die in einer realen Situation in einem Haushalt nicht annähernd vorkommen würden", hieß es. So seien 30 nicht dimmbare Lampen an einen einzigen Dimmer angeschlossen worden. Landis+Gyr verwendet nach eigenen Angaben bei den in Deutschland verkauften Stromzählern Hallsensoren.

Weitere Zählerhersteller wie Dr. Neuhaus haben auf Anfrage von Golem.de nicht reagiert und keine Angaben zum Messverfahren gemacht. Das Unternehmen Easymeter verwendet nach eigenen Angaben hingegen Shunt-Widerstände, um Einflüsse auf das Messergebnis durch externe Magnetfelder und Oberschwingungen zu vermeiden.

Welche Folgen die Studie haben wird, ist derzeit unklar. Die Bundesnetzagentur sagte dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel, man werde sich die Ergebnisse ansehen und gegebenenfalls reagieren. Die Tatsache, dass bestimmte EU-Testnormen überschritten wurden, bedeutet schließlich nicht, dass bei Stromkunden solche Belastungsszenarien nicht auftreten können. Um möglichen Ärger mit Kunden oder zu niedrig gemessene Werte zu vermeiden, könnten Messstellenbetreiber künftig vermehrt auf Zähler mit Shunts und Stromwandlern setzen. Das dürfte allerdings auch davon abhängen, ob Kunden Fehlmessungen der Zähler überhaupt auffallen und reklamieren.

Nachtrag vom 13. März 2017, 22:37 Uhr

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) kündigte am Montag an, sich die Ergebnisse der Studie genauer anschauen zu wollen. "Sobald seitens der Universität Twente weitere Einzelheiten über die Validität der dort eingesetzten Messverfahren veröffentlicht worden sind und die Relevanz der für die Untersuchungen erzeugten Kurvenformen für den Alltagsbetrieb geklärt sind, lässt sich entscheiden, ob die Anforderungen weiter verschärft werden müssen, um Fehlmessungen mit elektronischen Zählern mit ausreichender Wahrscheinlichkeit ausschließen zu können", hieß es.

Die im vergangenen Jahr von der großen Koalition beschlossene Ausstattung aller deutschen Haushalte mit elektronischen Stromzählern sei jedoch nicht gefährdet. Bislang sollen bereits sechs Millionen elektronischer Zähler in Deutschland verbaut worden sein.

Probleme seit 2007 bekannt

Nach Angaben der PTB sind in Deutschland bereits im Jahr 2007 Zähler mit messtechnischen Problemen aufgefallen. Anschließend hätten "die für die Zulassung der Zähler zuständigen Konformitätsbewertungsstellen, die bei der EU-Kommission zuständigen Gremien und die Marktüberwachungsorganisationen Maßnahmen ergriffen, um falsche Messungen mit elektronischen Zählern mit ausreichender Wahrscheinlichkeit auszuschließen". Der entsprechende und derzeit noch gültige Anforderungskatalog der europäischen Normierungsorganisation Cenelec wurde demnach unter der Bezeichnung TR CLC TR 50579 veröffentlicht.

Alles spreche dafür, dass bei den in Deutschland eingesetzten und für den Einsatz vorgesehenen Zählern, "über einen Abrechnungszeitraum betrachtet, die gesetzlich vorgegebenen Verkehrsfehlergrenzen nicht überschritten werden", teilte die PTB mit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


quantummongo 14. Mär 2017

Hallo grüße Dich, das ist interessant und werde ich mal weiter verfolgen. Aktuell haben...

chefin 14. Mär 2017

Nein, Betrug ist es nicht. Wir haben Normen, die brauchen wir auch. Weil man nicht jeden...

Rulf 14. Mär 2017

die stromanbieter/netzbetreiber/gerätehersteller haben erstmal lobbyarbeit für ein neues...

chefin 14. Mär 2017

Und was ist richtig? Ist ja nicht so, das du nur Wirkstrom verbrauchst. Du verbrauchst...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Solarpaket beschlossen
Bundestag erleichtert Anmeldung von Balkonkraftwerken

Mit mehrmonatiger Verzögerung beschließt die Ampel das Solarpaket. Wichtige Fragen zu Balkonkraftwerken bleiben aber vorerst ungeklärt.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Solarpaket beschlossen: Bundestag erleichtert Anmeldung von Balkonkraftwerken
Artikel
  1. Rheinmetall: Köln testet Ladebordsteine in der Praxis
    Rheinmetall
    Köln testet Ladebordsteine in der Praxis

    Rheinmetall und die Stadt Köln haben den Startschuss für eine Lade-Infrastruktur in Bordsteinen von Bürgersteigen gegeben.

  2. Orange FM: Bastler baut Radio-Cartridge für den Game Boy
    Orange FM
    Bastler baut Radio-Cartridge für den Game Boy

    Mit der Orange-FM-Cartridge können zahlreiche Game-Boy-Modelle in Radios umfunktioniert werden - inklusive Senderspeicher und Radiotext.

  3. Schreibende Berufe: Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsmarkt bereits
    Schreibende Berufe
    Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsmarkt bereits

    ChatGPT hat den Arbeitsmarkt in vielen Bereichen stark beeinflusst. Eine Analyse von Onlinejobs zeigt, dass vor allem Schreibberufe betroffen sind.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /