Schwachstellen aufgedeckt: Per Weblogin ins Klärwerk

Zwei Jahre nach ihrer besorgniserregenden Recherche zu Sicherheitsmängeln in Industrieanlagen sind die Sicherheitsforscher Sebastian Neef und Tim Philipp Schäfers erneut fündig geworden. Ein Klärwerk hätten sie sogar komplett über das Internet übernehmen können.

Artikel von veröffentlicht am
Die Weblogins von Klär- und Wasserwerken sind ähnlich marode.
Die Weblogins von Klär- und Wasserwerken sind ähnlich marode. (Bild: Pixabay/CC0 1.0)

Zwischen Nürnberg und Regensburg liegt das bayrische Örtchen Postbauer-Heng mit dem Motto "... ganz schön lebenswert". Neben einem Schloss mit vielseitigem kulturellen Programm und einer S-Bahn-Anbindung nach Nürnberg gibt es dort eine Kläranlage für das Abwasser der Gemeinde. Diese Kläranlage ist per Webinterface mit dem Internet verbunden - ein Fehler. Zwei Jahre nach ihrer ersten aufsehenerregenden Recherche zur Sicherheit von kritischen Infrastrukturanlagen versuchten die Sicherheitsexperten Sebastian Neef und Tim Philipp Schäfers erneut, in Prozessleitsysteme von Industrieanlagen einzudringen. Im Klärwerk von Postbauer-Heng ist es ihnen gelungen - mit vollen Administratorrechten. Die Anlage war nicht die einzige, die besorgniserregende Sicherheitsmängel aufwies.

Zutritt verschafften sich die Golem.de-Autoren und Internetwache-Betreiber über das Prozessleitsystem Flowchief, auf das sie bei einer Vorrecherche gestoßen waren. Es wird von Klär- und Wasserwerken zur Steuerung ihrer Anlagen genutzt. Die Software arbeitet mit einer Weboberfläche, in der die technischen Innereien der Industrieanlagen abgebildet werden, sich kontrollieren und steuern lassen. "Wir haben dann nach Wasser- und Klärwerken gesucht, deren Flowchief-Installationen über das Internet erreichbar sind", erklärt Neef.

Hierzu nutzten sie den Datenbestand des Webbprojektes Scans.io, das Informationen zu Webservern aus dem gesamten Internet zur Verfügung stellt. Sie fanden 127 Wasser- und Klärwerke, auf deren Login-Seiten sie über das Internet zugreifen konnten. "Auf den ersten Blick sah alles besser aus als gedacht", sagt Schäfers. Die Verbindung zu den Flowchief-Installationen wird per TLS/SSL verschlüsselt. Die 2016 gefundenen Steuerungen eines anderen Herstellers waren größtenteils unverschlüsselt im Internet.

Nutzernamen sind schon vorausgefüllt

Doch auch Verschlüsselung hilft nichts, wenn die Zugangsdaten bereits eingetragen sind. Neef und Schäfers wundern sich, als sie das erste Mal eine Flowchief-Installation mit vorausgefüllten Nutzernamen entdecken: In dem Feld steht WW, für Wasserwerk. Aus Spaß tippen sie WW als Passwort ein und klicken auf Login. Sie staunen nicht schlecht, als sie anschließend Zugriff auf die Verwaltungsoberfläche des Wasserwerk Michelau haben. Die schematischen Darstellungen von Wasserbehältern, Rohrleitungen und Pumpwerken erinnern an Webseiten aus den 90er Jahren.

Bei ungefähr 25 Installationen finden die beiden die Nutzernamen vorausgefüllt vor. Einen Brute-Force-Angriff, also das massenhafte Ausprobieren von Passwörtern, unternehmen sie nicht. "Das wäre gegen unsere Ethik, da es über die normale Benutzung von Webseiten stark hinausgeht und Systeme überlasten kann", betont Schäfers. Zudem bremse die Software einen Brute-Force-Angriff durch kleine Pausen zwischen mehreren Loginversuchen aus.

Neef und Schäfers geben die IP-Adresse einer Kläranlage in ihren Browser ein. Das Weblogin des Prozessleitsystems öffnet sich, der Nutzername ist bereits vorausgefüllt. Das Passwort ist identisch, sie können auf die Weboberfläche zugreifen. Diesmal sind sie allerdings nicht Gast oder Benutzer, sondern Administrator - mit weitreichenden Rechten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Als Admin Pumpen steuern 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


Demigod 21. Feb 2019

Hallo, folgendes Problem besteht bei diesem Thema. Wenn eine Firma das Prozessleitsystem...

Drizzt Do-Urden 07. Jan 2019

Es kommt darauf an was abgeschaltet wird. Wenn man bei Hochwasser die sogenannten...

Anonymer Nutzer 26. Dez 2018

ja, aber wozu soll man denn sonst den bürgermeister kennen, und wenn einen keiner zu...

SanderK 24. Dez 2018

Gewagte Thesen ;-) Was it angeht, aber durchaus Treffend. Man sieht halt nix davon, wenn...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Macbooks
Apple hält 8 GByte RAM weiterhin für ausreichend

Apple verteidigt die Macbooks mit nur 8 GByte RAM: Das reiche für Streaming oder Casual Games aus. Die Realität ist eher anders.

Macbooks: Apple hält 8 GByte RAM weiterhin für ausreichend
Artikel
  1. Snowmobile: Amazon stellt Datentransfer per Lastwagen ein
    Snowmobile
    Amazon stellt Datentransfer per Lastwagen ein

    Noch 2016 waren die großen Snowmobile-LKW ein Highlight für Amazon Web Services. Nun fällt das Projekt Sparmaßnahmen zum Opfer.

  2. Warhorse Studios: Kingdom Come Deliverance 2 für Ende 2024 angekündigt
    Warhorse Studios
    Kingdom Come Deliverance 2 für Ende 2024 angekündigt

    Doppelt so viel Welt, eine Armbrust und Schusswaffen: Heinrich darf in Kingdom Come Deliverance 2 weitere Abenteuer im Mittelalter erleben.

  3. Alex Garlands Civil War: Technisch und erzählerisch ein Meisterwerk
    Alex Garlands Civil War
    Technisch und erzählerisch ein Meisterwerk

    Es ist Science-Fiction, die erschreckend realistisch anmutet. Civil War zeigt die Eskalation in einer gespaltenen Gesellschaft.
    Eine Rezension von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair RGB 32GB DDR5-6000 119€ • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele von Sony -75% • Zum Tiefstpreis: AVM Heizkörperregler & limitierte Sennheiser-Kopfhörer [Werbung]
    •  /