Netzkolumne:On the Road

Netzkolumne: New Yorker Google-Mitarbeiter protestieren in New York gegen Entlassungen. Andere versuchen, ihre Arbeitslosigkeit als" (f)unemployment" schönzureden.

New Yorker Google-Mitarbeiter protestieren in New York gegen Entlassungen. Andere versuchen, ihre Arbeitslosigkeit als" (f)unemployment" schönzureden.

(Foto: Ed Jones/AFP)

Im Silicon Valley verlieren gerade Zehntausende ihre Jobs. Viele von ihnen verklären ihren Rauswurf in den sozialen Medien zur Befreiung.

Von Michael Moorstedt

Bis vor Kurzem war Julie Ramirez noch, na ja, nicht ganz oben angekommen, aber immerhin schon auf einem guten Weg. Glaubt man ihren zahlreichen Videotagebüchern auf Tiktok, bestand ihr Arbeitstag als Personalmanagerin bei Google in Seattle hauptsächlich aus Besuchen beim hauseigenen Masseur, der Biokantine, dem Betriebsspielautomaten und dem firmeneigenen Fitnessstudio.

Sogenannte "A Day in the Life"-Videos sind mittlerweile ein eigenes Genre. Schnelle Zusammenschnitte, in denen für die Darstellung der eigentlichen Arbeit nur wenig Zeit bleibt. Der Glamour-Faktor ist wichtiger. Bei einem der FAANG-Unternehmen (das Akronym steht für Facebook, Apple, Amazon, Netflix und Google) angestellt zu sein, galt bis vor kurzer Zeit noch als enorm prestigereich und mit zahlreichen Annehmlichkeiten verbunden. Wer sich einen dieser Firmennamen in den Lebenslauf schreiben konnte, war auf der sicheren Seite: Aktienoptionen, bezahlte Wohnungen für die Angestellten und Arbeitszeit für private Projekte.

Für die Tech-Firmen waren die Videos in den vergangenen Jahren, als das Geschäft noch gut lief, eine schöne Gratismaßnahme, um noch mehr Personal anzulocken. Grob zusammengerechnet, haben die großen Konzerne in den vergangenen Wochen und Monaten nun aber ein paar Hunderttausend Leute entlassen. Das stört den Glamour. Große Vorwarnungen oder gar persönliche Gespräche mit der Personalabteilung gab es bei den wenigsten, stattdessen behalfen sich die Unternehmen mit automatisierten E-Mails. Die Zugangschips wurden einfach über Nacht abgeschaltet.

Nicht wenige Angestellte berichten jubelnd von ihrer "Reise" zu noch mehr Erfolg

Auch Julie Ramirez hat es erwischt. Doch selbst in der Tech-Rezession postet sie weiter. Die Aufnahme und das Hochladen einer Live-Reaktion auf den Rausschmiss ist mittlerweile beinahe zu einer Standardreaktion auf die Entlassung geworden, irgendwo zwischen dem Versenden der schlechten Nachricht an die Familie und einem tränenerstickten Seufzer. Der Hashtag "techlayoffs" trendet. Und weil wir uns immer noch im Internet befinden, ist die allgemeine Häme natürlich groß. War abzusehen, selbst schuld, willkommen in der Realität!, so lauten die noch harmloseren Kommentare, die man unter den Videos findet.

In die heile Welt, die die Menschen in den sozialen Medien sonst so gerne teilen, passt das natürlich nur bedingt. So gut wie alles wird ohne groß nachzudenken entblößt, nur wenige Tabus sind noch geblieben. Dazu zählt auch: Rückschläge und Niederlagen haben hier eigentlich nichts zu suchen. Da bleibt man lieber stumm und verschwindet für eine Weile aus den Feeds.

Angesichts der Tatsache, dass wir in einer Welt voller geschönter und gefilterter Nachrichten leben, könnte es ein rarer Moment der Authentizität sein zu sehen, wie normale Menschen mit einem Rausschmiss umgehen. Ist die Offenlegung des eigenen Scheiterns also ein Akt der Selbstermächtigung? Das wäre mal etwas Neues im sozialen Netz: dazu stehen, ratlos zu sein und, ja, auch verzweifelt.

Viel wahrscheinlicher aber ist, dass mit den Entlassungs-Influencern nur eine weitere Schamgrenze fällt auf dem Weg in die Vermarktung des eigenen Lebens. Aus der Arbeitslosigkeit wird eine Content-Idee. Und tatsächlich gibt es nicht wenige Ex-Angestellte, die nun von ihrer "Reise" hin zu noch mehr Erfolg berichten. "Day 34 of (F)Unemployment", heißt es da. Thema des Tages: noch stromlinienförmiger werden, noch demütiger und dankbarer. Die Niederlage ist ein weiterer Anlass für Selbstoptimierung und spielt damit einmal mehr dem Schweinesystem in die Hände.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusDigitalisierung
:KI, unser Untergang?

Die künstliche Intelligenz Chat GPT besteht jetzt akademische Prüfungen und hilft beim Betrügen. Was macht das mit dem Leben, der Arbeit, der Bildung, der Kreativität?

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: