Mirai-Botnetz: Drei US-Studenten bekennen sich schuldig

Also doch nicht Russland: Drei amerikanische Studenten haben vor einem US-Gericht zugegeben, im vergangenen Jahr mit Mirai eines der größten Botnetze der Internetgeschichte aufgebaut zu haben. Ihr Ziel sollen konkurrierende Minecraft-Server gewesen sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Mirai war das Werk von Studenten.
Mirai war das Werk von Studenten. (Bild: Mobotix)

Es war die bis dato wohl größte Serie von Denial-of-Service-Attacken, als im August 2016 ein Botnetz - bestehend aus Hunderttausenden IoT-Geräten - zuschlug. Unter dem Namen Mirai missbrauchten die Angreifer schlecht gesicherte und ungepachte Überwachungskameras sowie andere IoT-Geräte, und legten mit Millionen ungewollter Anfragen große Teile des Internets lahm.

Am vergangenen Freitag haben sich drei Angeklagte vor einem Bezirksgericht in Alaska schuldig bekannt, Mirai entwickelt und eingesetzt zu haben. Dies geht aus Gerichtsdokumenten hervor, die nun veröffentlicht wurden. Überraschend ist, dass es sich nicht wie zuvor von vielen Experten vermutet, um russische Hacker handelt, die einen Generalangriff auf das Internet planen. Einer Recherche von Wired zufolge wurde Mirai stattdessen von drei US-Studenten mit dem Ziel entwickelt, konkurrierende Minecraft-Server auszuschalten.

Mirai begann mit Minecraft

Das zu Microsoft gehörende Computerspiel Minecraft erlaubt es Spielern, eigene Server zu betreiben, in denen sich neue Spielewelten bauen lassen. Über Micropayments können auch andere Spieler solche privaten Server nutzen. Die Konkurrenz zwischen Serverbetreibern steigt mit den Umsätzen, die diese damit machen. Laut Wired können das bei erfolgreichen Servern immerhin bis zu 100.000 US-Dollar im Monat sein.

Dass die Betreiber solcher Minecraft-Server versuchen, sich gegenseitig mit DDoS-Angriffen zu verlangsamen oder gar vom Netz zu nehmen, um sich so Kunden abzunehmen, ist nicht neu. Meist werden dazu sogenannte DDoS-as-a-Service-Dienste in Anspruch genommen, die sich im Internet buchen lassen. Mirai hat diese Form der Attacke aber durch das Einbinden Hunderttausender IoT-Geräte auf eine neue Stufe gehoben.

Von Minecraft zur Schutzgelderpressung

Mit wachsender Zahl infizierter IoT-Geräte nahm das Mirai-Botnetz auch größere Ziele in Angriff. Das französische Hosting-Unternehmen OVH mit seinem speziellen Angebot an Minecraft-Serverbetreibern war im September 2016 eines der ersten Opfer. Vor Mirai hatten große DDoS-Attacken oft eine Ordnung von 10 bis 20 Gigabit pro Sekunde, OVH wurde nach eigenen Angaben mit bis dahin unerreichten 1,5 Terabit Anfragen von über 145.000 Überwachungskameras und anderen IoT-Geräten bombardiert.

Allerdings ging es den drei Studenten nicht nur um Minecraft. Den Gerichtsdokumenten zufolge hatten sie geplant, mit einem eigenen DDoS-as-a-Service-Angebot sowie als digitale Schutzgelderpresser Geld zu verdienen. Dabei hätten sie Hosting-Providern für eine Gebühr Schutz vor ihren eigenen DDoS-Angriffen angeboten.

Zudem gaben die Entwickler zu, Mirai so programmiert zu haben, dass die Malware andere Botnetze aktiv bekämpft. Ziel sei es gewesen, konkurrierende Malware von Geräten zu entfernen oder zu deaktivieren, um so viele IoT-Geräte wie möglich unter eigene Kontrolle zu bekommen.

Den drei Studenten drohen im Falle eines Schuldspruchs bis zu fünf Jahre Gefängnis und maximal 250.000 US-Dollar Strafe.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TrudleR 04. Feb 2018

Das 3 Studenten die Welt ins Chaos stürzen können, mit einem Computer als Werkzeug...

berritorre 15. Dez 2017

"Der Begriff organisierte Kriminalität bezeichnet allgemein Gruppierungen, die kriminelle...

berritorre 15. Dez 2017

Ja, man bekommt so langsam seine Zweifel, ob das alles noch so funktioniert, wie es soll...

berritorre 15. Dez 2017

Ich verbreite Propagandamist? Ist klar. Ich habe eher den Eindruck die Hälfte des Forums...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Macbooks
Apple hält 8 GByte RAM weiterhin für ausreichend

Apple verteidigt die Macbooks mit nur 8 GByte RAM: Das reiche für Streaming oder Casual Games aus. Die Realität ist eher anders.

Macbooks: Apple hält 8 GByte RAM weiterhin für ausreichend
Artikel
  1. Snowmobile: Amazon stellt Datentransfer per Lastwagen ein
    Snowmobile
    Amazon stellt Datentransfer per Lastwagen ein

    Noch 2016 waren die großen Snowmobile-LKW ein Highlight für Amazon Web Services. Nun fällt das Projekt Sparmaßnahmen zum Opfer.

  2. Warhorse Studios: Kingdom Come Deliverance 2 für Ende 2024 angekündigt
    Warhorse Studios
    Kingdom Come Deliverance 2 für Ende 2024 angekündigt

    Doppelt so viel Welt, eine Armbrust und Schusswaffen: Heinrich darf in Kingdom Come Deliverance 2 weitere Abenteuer im Mittelalter erleben.

  3. Alex Garlands Civil War: Technisch und erzählerisch ein Meisterwerk
    Alex Garlands Civil War
    Technisch und erzählerisch ein Meisterwerk

    Es ist Science-Fiction, die erschreckend realistisch anmutet. Civil War zeigt die Eskalation in einer gespaltenen Gesellschaft.
    Eine Rezension von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair RGB 32GB DDR5-6000 119€ • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele von Sony -75% • Zum Tiefstpreis: AVM Heizkörperregler & limitierte Sennheiser-Kopfhörer [Werbung]
    •  /