Digitale Trauer:Wer hilft den twitternden Toten?

R.I.T.

Konnte man so sehen: Twitter hat damit gedroht, einen Friedhof zu zerstören.

(Foto: Shutterstock/Bearbeitung SZ)
  • Die Aufregung um Twitters Löschpläne für ungenutzte Accounts zeigt wie holprig der der Umgang mit Social Media und Tod immer noch ist.
  • Internet-Archivar Jason Scott programmierte spontan eine digitale Umbettung für die Twitter-Toten - Tausende nahmen sein Angebot an.
  • Scott hat wenig Hoffnung, dass Tech-Konzerne wie Twitter wichtige Entscheidungen in Zukunft besser überdenken.

Von Max Muth

Am 25. November verschickte Twitter an ausgewählte europäische Nutzer eine E-Mail. In wenigen Zeilen kündigte das Unternehmen an, dass sich die betreffenden Nutzer bis 11. Dezember in ihren Account einloggen und den neuen Nutzungsbedingungen zustimmen müssten, um die Löschung des Kontos zu verhindern. Twitter existiert seit 2006 und hat heute etwa 100 Millionen aktive Nutzer. Wer sich das Treiben dort in den vergangenen 13 Jahren einmal angesehen hat, der weiß: Nicht jeder Beitrag, der seit 2006 geschrieben, nicht jedes Bild oder Video, das hochgeladen wurde, hat das Potenzial, als Weltkulturerbe anerkannt zu werden.

Gelegentliches Aufräumen kann deshalb durchaus sinnvoll sein. Twitter würde sich damit einige Petabyte an Speicherplatz sparen, Nutzer könnten darauf hoffen, dass endlich ein lang ersehnter Nutzername frei wird. Win-win irgendwie, Gegenwehr war also kaum zu erwarten. Denn wer eine solche Mail von Twitter erhielt, konnte seinen Account ja mit wenigen Klicks vor der Löschung bewahren. Wer die Mail dagegen ignorierte, hatte offenbar ohnehin kein Interesse.

Dennoch sah sich Twitter bald mit einem unerwarteten Sturm der Entrüstung konfrontiert. Ein Großteil der wütenden Absender: Trauernde. Die Profile ihrer verstorbenen Partner, Verwandten, Freunde seien für sie wichtige Orte des Gedenkens, so wie es für andere Menschen Gräber sind. So gesehen drohte Twitter damit, einen Friedhof zu zerstören.

Der Friedhofsvergleich mag zunächst seltsam erscheinen, schließlich lagern auf den Servern von Twitter keine Gebeine. Doch es ist wenig überraschend, dass es Menschen gibt, für die Gedanken ihrer Toten ähnlich schützenswert sind wie ihre physischen Überreste. Für die Hinterbliebenen ist die angedrohte Löschung Grund zur Verzweiflung: Sie können die Accounts nicht retten, denn die Login-Daten haben die Toten mit ins Grab genommen. Am 26. November versammelte sich deshalb eine Armee der Hinterbliebenen, um sich zu beschweren - am einzigen Ort, an dem Twitter gelegentlich auf Feedback reagiert: auf Twitter.

Digitale Umbettung durch den Internet-Archivar

Während man in der Unternehmenszentrale von Twitter in Kalifornien noch überlegte, wie man mit der unerwarteten Entrüstung umgehen sollte, hatte Jason Scott Sadofsky in New York City bereits eine Übergangslösung gebastelt. Sadofsky, der im Netz meist als Jason Scott auftritt, ist Internetpionier der ersten Stunde. Früher hätte er sich als Libertären bezeichnet, heute glaubt er, dass soziale Medien staatlich reguliert werden müssen. Zu Twitter hat er ein etwas gespaltenes Verhältnis.

Digitale Trauer: Jason Scott Sadofsky, der im Netz meist als Jason Scott auftritt, ist Internet-Archivar und Besitzer einer berühmten Katze.

Jason Scott Sadofsky, der im Netz meist als Jason Scott auftritt, ist Internet-Archivar und Besitzer einer berühmten Katze.

(Foto: Dennis van Zuijlekom/Wikipedia)

Einerseits kritisiert er die Plattformen für die Zerstörung des öffentlichen Diskurses. Andererseits ist Scott Besitzer eines der berühmtesten Twitter-Tiere überhaupt. Der Account seines Katers "Sockington" hat über eine Million Follower bei dem Netzwerk. Scotts eigentlicher Beruf aber ist Internet-Archivar. Sein Arbeitgeber, das Internet Archive (archive.org), sammelt Daten, die drohen, dem Netz verloren zu gehen. Gemeinfreie Bücher und Magazine, nur im Netz veröffentlichte Hip-Hop-Mixtapes, heimlich mitgeschnittene Grateful-Dead-Konzerte und Software, die auf keinem Rechner mehr läuft. Beliebt ist auch die Sammlung alter Arcade-Spiele, die im Browser spielbar gemacht werden. Das bekannteste und älteste Produkt des Internet Archive ist jedoch zweifellos die sogenannte Wayback-Machine, eine Art Internet-Zeitmaschine, mit der Nutzer alte Versionen von Webseiten wiederfinden können. Dort tippt man eine URL in ein Suchfeld, wenige Sekunden später zeigt die Seite einen Kalender an mit allen Daten, von denen eine Kopie der Website gespeichert wurde.

Die Übergangslösung für das Twitter-Problem war für Scott, den Profi-Archivar, eine Sache von 15 Minuten. Er nennt sie "The Twittering Dead" (Die twitternden Toten), in Anspielung auf die Fernsehserie "The Walking Dead": Über ein Google-Formular können Nutzer jene Accountnamen einreichen, die von der Löschung bedroht sind. Dann erstellt das Internet-Archiv eine Spiegelung des öffentlich sichtbaren Teils des Profils in der Wayback-Machine, wo es sicher aufbewahrt wird, bis auch das Internet-Archiv in ferner Zukunft vielleicht einmal abgeschaltet wird.

Sockamilion

"Sockington" hat über eine Million Follower auf Twitter.

(Foto: Screenshot: Twitter/Sockington)

Die Resonanz sei sofort riesig gewesen, berichtet Scott am Telefon: "Innerhalb weniger Stunden hatte ich Tausende Anfragen." Viele Nutzer schickten nicht nur einen Nutzernamen, sondern schrieben in ein Kommentarfeld in dem Google-Formular emotionale Botschaften mit: "Das ist der Account meiner Mutter, die 2018 gestorben ist. Ihre Tweets waren nicht weltbewegend (meistens schrieb sie an ihre liebsten TV-Shows oder an Politiker der Demokraten, die sie nicht ausstehen konnte). Aber es ist eines der wenigen Dinge, die ich von ihr habe, und wenn ich sie vermisse, schaue ich dort vorbei." Oder: "Danke, dass Sie das tun. Das ist der Account meiner Frau, sie wurde nur 35 Jahre alt." Viele Namen wurden mehrfach eingereicht. Das Twitterprofil des Koreaners Kim Jonghyun etwa wurde gleich 4000 Mal geschickt. Der ehemalige Sänger der Band Shinee hatte sich 2017 das Leben genommen.

Auch Jason Scott selbst würde einige Twitter-Accounts gerne vor dem Untergang bewahren, zum Beispiel den des Open-Access-Aktivisten Aaron Swartz, mit dem er befreundet war, und der sich - wegen Datendiebstahls angeklagt - das Leben nahm. Datenrettungsaktionen sind für Scott jedenfalls traurige Routine. Immer wieder löschen US-Konzerne massenhaft Daten, so "verlor" Myspace Anfang 2019 sein komplettes Datenarchiv. Millionen Songs von Amateurmusikern waren auf einen Schlag verloren. Myspace sagte damals, ein Versehen sei für die Löschung verantwortlich. Doch Scott bezweifelt diese Version. Auch die vom Verizon-Konzern gekaufte Plattform Tumblr entledigt sich nach und nach einer großen Menge von Webseiten. Zuletzt wurden Ende 2018 hier sämtliche pornografischen Seiten verbannt.

Jason Scott nimmt weiter Archivierungsanfragen aus aller Welt an

Für Scott sind die Songs - und auch die Sex-Seiten - Internet-Kulturgüter, die es zu bewahren gilt. Für die Tech-Unternehmen sind sie nur speicherfressende Inhalte, die bisweilen lästig werden können, zumal wenn die Seiten wie im Falle von Yahoo, Tumblr oder Myspace irgendwann die Besitzer wechseln. Twitter wollte mit seiner aktuellen Aktion das Problem so lösen, dass alle Nutzer den neuen, an die europäischen Netzregeln angepassten Nutzungsbestimmungen zustimmen müssen. Nur an die Accounts von Verstorbenen hat dabei offenbar niemand gedacht.

Twitter reagierte übrigens inzwischen auf den Aufstand der Trauernden: Man habe die Pläne vorerst gestoppt und denke über Lösungen nach, um Accounts von Verstorbenen in eine Art Gedenkzustand zu versetzen. Bei Facebook ist so etwas schon seit gut zehn Jahren möglich. Jason Scott nimmt dennoch weiterhin Archivierungsanfragen aus aller Welt entgegen - ein unabhängiges Back-up sei auch weiterhin eine gute Idee, meint er. Schließlich sei es ganz und gar nicht ausgeschlossen, dass ein Unternehmen wie Twitter auch bei seinem nächsten Versuch irgendetwas Entscheidendes übersieht.

Zur SZ-Startseite
FILE PHOTO: Person holds a smartphone with Tik Tok logo displayed in this picture illustration

ExklusivKurzvideo-App
:Wie Tiktok seine Nutzer überwacht

Die Videoplattform begeistert Millionen Nutzer - vor allem Jugendliche. Dem entgegen stehen Zensurvorwürfe und Kritik am Umgang mit Daten. Kann man das Angebot noch bedenkenlos nutzen?

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: