Chatkontrolle: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung muss bleiben!

Die EU-Kommission möchte die E2E-Verschlüsselung von Messengern wie Whatsapp mit Uploadfiltern aushebeln. Das gefährdet unsere Demokratie.

Ein IMHO von veröffentlicht am
EU-Kommission wil E2E-Verschlüsselung aushebeln.
EU-Kommission wil E2E-Verschlüsselung aushebeln. (Bild: Kerstin Riemer/Pixabay)

Dass der Kampf gegen Kindesmissbrauch wichtig ist und Kinderpornografie ekelhaft, da sind wir uns alle einig. Aber muss Kinderpornografie deshalb auch immer wieder als Vorwand für Überwachungsforderungen herangezogen werden? Wahrscheinlich schon, denn wie kann man sonst so gut von dem Problem der Maßnahmen ablenken: der schrittweisen Abschaffung der Grund- und Menschenrechte? Im aktuellen Fall soll nicht wie kürzlich die Vorratsdatenspeicherung gerechtfertigt werden, sondern die Abschaffung der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei der Kommunikation im Internet, allen voran in Messengern wie Whatsapp, Threema oder Signal.

Inhalt:
  1. Chatkontrolle: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung muss bleiben!
  2. Eine Demokratie braucht Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Ein Gesetzentwurf der EU-Kommission will dies für die nächsten fünf Jahre erlauben. Wie das technisch aussehen könnte, hat sich die EU-Kommission gemeinsam mit Fachleuten von Microsoft, Google, verschiedenen Polizeibehörden, dem Geheimdienst GCHQ und mehreren Opferverbänden überlegt.

Herausgekommen sind einige halbgare technische Vorschläge (PDF), die die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung auf verschiedene Weise aushebeln, um die übertragenen Inhalte auswerten zu können. Jeder einzelne davon ist jedoch eine Gefahr für die Grund- und Menschenrechte, die Demokratie und deren progressive Weiterentwicklung. Die Technik legt den Grundstein für eine Filter- und Zensurinfrastruktur. Deshalb muss es in demokratischen Gesellschaften heißen: Finger weg von der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung!

Mit Photo-DNA Inhalte erkennen

Letztlich geht es in dem Papier darum, bereits bestehende Scan-Technik bei Cloud- und Social-Media-Diensten für Messenger fruchtbar zu machen. Konkret geht es um Microsofts Photo-DNA, die auch als Beispiel genannt wird und unter anderem bei Google, Facebook, Twitter und Microsoft eingesetzt wird.

Diese vermisst auf den Plattformen hochgeladene Inhalte und gleicht den errechneten Fingerabdruck, die DNA des Photos, mit einer Datenbank ab, in die Fingerabdrücke zuvor vermessener Missbrauchsbilder gespeichert sind. Die Technik sichert im Gegensatz zu eindeutigen Hashes, dass auch leicht veränderte Bilder erkannt werden.

Wer die Technik mit den umstrittenen Uploadfiltern assoziiert, liegt letztlich richtig. Technisch wollen beide das Gleiche: Inhalte automatisiert anhand einer Vergleichsdatenbank erkennen, auch wenn sie leicht abgewandelt wurden. Allerdings ging es bisher darum, diese Inhalte - seien sie urheberrechtlich geschützt, terroristisch, kinderpornografisch oder aus anderen Gründen nicht erwünscht - in Daten zu detektieren, die ein Unternehmen ohnehin einsehen kann.

Uploadfilter hebeln die Verschlüsselung aus

Mit der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung - die insbesondere bei der privaten Kommunikation per Messenger verwendet wird - funktioniert das jedoch nicht. Zum Glück! Sichert die Verschlüsselung doch die Uneinsehbarkeit der privaten und intimen Kommunikation. Doch diesen Schutz möchte die EU-Kommission mit ihren Vorschlägen aufheben. Eine ähnliche Initiative gibt es mit dem Earn It Act auch in den USA.

Dabei sollen mit dem sogenannten Client-Side-Scanning die eigentlich weiterhin Ende-zu-Ende-verschlüsselten Inhalte vor der Verschlüsselung oder nach dem Entschlüsseln auf dem jeweiligen Gerät vom Messenger analysiert werden. Der so erstellte Fingerabdruck soll dann mit einer Datenbank abgeglichen werden. Dies könne lokal auf dem Gerät geschehen, aber auch auf dem Server des Anbieters oder einer dritten Partei, so heißt es in dem Papier.

Findet ein Match zwischen dem Fingerabdruck und der Datenbank statt, wird der ursprünglich verschlüsselte Inhalt an den Anbieter oder eine staatliche Stelle ausgeleitet. Im Abgleich-auf-dem-Server-Szenario fragt der Server die Datei sogar selbst an - ein Schelm, wer dabei Böses denkt.

Die Inhalte landen also nicht mehr nur an den beiden Enden, sondern je nach Ergebnis einer automatisierten Analyse auch bei Dritten - im Falle des Abgleich-auf-dem-Server-Szenarios kann sogar prinzipiell jedweder Inhalt angefragt werden. Letztlich handelt es sich also um eine Backdoor zu jedweder privaten Kommunikation.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Eine Demokratie braucht Ende-zu-Ende-Verschlüsselung 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Keep The Focus 17. Sep 2020

E2EE muss nicht gebrochen werden: eine MITM Attacke würde dank Hoheit über den Sourcecode...

Bouncy 16. Sep 2020

Ok. Danke für diesen durchdachten Kommentar...

guuud 16. Sep 2020

Ich weiss nicht warum das immer wieder behauptet wird. WhatsApp verschlüsselt bis zum...

sedremier 15. Sep 2020

Dann ist das nicht gut. Die Freiheit alles zu sagen ist nicht wichtig für das, was alle...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quartalszahlen
So verkauft Elon Musk Teslas Schrumpfkurs als Wachstum

Nur 3 statt 20 Millionen Autos, Investitionen in neue Fabriken wurden gestrichen und die 4680-Akkus waren angeblich nie wichtig für Tesla.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Quartalszahlen: So verkauft Elon Musk Teslas Schrumpfkurs als Wachstum
Artikel
  1. Lebensmittellieferdienst: Getir/Gorillas schließt in Deutschland
    Lebensmittellieferdienst
    Getir/Gorillas schließt in Deutschland

    Getir, der Käufer von Gorillas, hat Milliarden US-Dollar an Bewertung verloren und ist mit seiner Europaexpansion gescheitert. Nun werden Tausende Kündigungen folgen.

  2. Elektro-Limousine: BMW wertet den i4 mit neuem Design und Serienextras auf
    Elektro-Limousine
    BMW wertet den i4 mit neuem Design und Serienextras auf

    Der BMW i4 bekommt ein Technik- und Designupdate, das die Attraktivität des vollelektrischen Mittelklasse-Fahrzeugs steigern soll.

  3. Bionicbee: Festos Roboterbienen fliegen im Schwarm
    Bionicbee
    Festos Roboterbienen fliegen im Schwarm

    Bisher hat Festo Insektenroboter im Schwarm laufen lassen. Die bionischen Bienen fliegen im Schwarm.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Galaxy S23 400€ günstiger • Anker USB-Ladegeräte -45% • MSI MEG 342CDE OLED 999€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /