GI-Radar 249: Vertrauenswürdig und dezentral

 

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

aktuell dominieren wenige große Plattformen das Internet. Mehrere Projekte treten an, der Zentralisierung Einhalt zu gebieten. Wir stellen Ihnen eine Auswahl im Thema im Fokus dieser Ausgabe vor. In den Kurzmitteilungen geht es unter anderem um ein Beispiel, in dem Algorithmen die Aufgabe von Juristen übernehmen. Im Fundstück zeigen wir Ihnen neue Ergebnisse aus der Robotik.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre.

auf gi-radar.de weiterlesen

Smartphone als Personalausweis + Handyerkennung im Verkehr + Wissenschaft und Datenschutz + APT: Umgang mit Hacks + Algorithmen und Jura + vertrauenswürdige dezentrale Technologien + GI-Wahlen + Abschlussarbeiten prämiert + Broschüre 50 Jahre GI + Software-Engineering-Preis + Roboterhand löst Zauberwürfel

KURZMITTEILUNGEN

Smartphone als Personalausweis? (Handelsblatt). Deutschland hinkt bei der Entwicklung von digitalen Verwaltungsdienstleistungen deutlich hinterher: in der EU belegt es gerade mal Platz 24 von 28. Hier soll nun aufgeholt werden. Einzelne Bundesländer starten Pilotversuche, wie sich die Bürgerinnen und Bürger digital ausweisen können. Neben der eID auf dem Personalausweis sollen weitere technischer Verfahren eingesetzt werden, die teilweise sogar via QR-Code und weiteren Merkmalen über das Smartphone realisiert werden können.   weiterlesen

Handyerkennung in der Radarfalle (NZZ). In den Niederlanden wird ein neues System getestet: KI-Anwendungen in Radarfallen sollen Autofahrerinnen und -fahrer identifizieren, die am Steuer telefonieren. Wie bei der Geschwindigkeitsübertretung werden von den Delinquentinnen und Delinquenten Fotos gemacht und ein Bußgeld über sie verhängt.  weiterlesen

Datenschutz behindert Wissenschaft?!? (SZ). Eigentlich hatten sich die sozialen Netzwerke verpflichtet, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Zugang zu den Daten ihrer Nutzer zu gewähren. Hintergrund war das Interesse der Forschung daran, inwieweit Falschmeldungen das Wahlverhalten der Einzelnen beeinflussen. Tatsächlich aber wurden aus Datenschutzerwägungen bislang weitaus weniger Datensätze zugänglich gemacht als geplant, bzw. gewünscht.  weiterlesen*

Umgang mit großen Hacks: APT-Gruppen lassen sich kaum detektieren (Golem). APT steht für „Advanced Persistent Threat“, was so viel heißt wie „fortgeschrittene, andauernde Bedrohung“. Bezeichnet werden damit (meist staatlich gelenkte) Gruppen, die Angriffe auf prominenten Infrastrukturen starten: den Bundestag, große Firmen etc. Wie man diesen Gruppen technisch eventuell doch auf die Spur kommt, erläutert Golem ausführlich.  weiterlesen

Werden Algorithmen zu Juristen? (Deutschlandfunk). Über einen verspäteten Flug haben sich sicherlich die meisten schon einmal geärgert. Hier um seine Rechte zu kämpfen, mag aufwändig erscheinen, ist es aber mittlerweile häufig nicht mehr. Im Internet bieten Portale ihre Dienste an, die aus den Angaben des (vermeintlich) Geschädigten die Erfolgsaussicht eines Verfahrens errechnen. Wird der Algorithmus dadurch sukzessive zum Juristen?  weiterlesen

* Artikel ist ggf. nur mit deaktiviertem Adblocker lesbar.

THEMA IM FOKUS

Vertrauenswürdige dezentralisierte Technologien. Durch die Digitalisierung und elektronische Vernetzung gelangen immer mehr Daten ins Netz, auch persönliche. Sobald ein zentraler Dienstanbieter eine kritische Menge an personenbezogenen Daten gesammelt hat, entstehen schnell Ideen und Begehrlichkeiten. Die Daten und daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen lassen sich verkaufen, Hacker möchten sie stehlen, Regierungen einsehen. Dieses Problem ist nicht leicht zu lösen. Auch ein vertrauenswürdiger Anbieter kann insolvent werden und dann von einem „Datenhai“ aufgekauft werden.

Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Initiativen vor, die durch technische Lösungen etwas gegen die Zentralisierung von Diensten und Daten unternehmen. Hier ist die engagierte Mitarbeit gerade von Informatikern und Informatikerinnen gefragt!

Umfrage. Welche dieser Werkzeuge sind Ihnen bekannt, welche davon benutzen Sie? Füllen Sie unsere Umfrage aus (surveymonkey.com). Die Ergebnisse präsentieren wir Ihnen in einer der nächsten Ausgaben des GI-Radars.

Die Declaration of Digital Independence. Larry Sanger, Mitbegründer von Wikipedia, hat eine Art Unabhängigkeitserklärung formuliert, die das Recht des Individuums an seinen Daten betont. Da die Unternehmen, die soziale Netzwerke zur Verfügung stellen, bisher nicht sorgfältig genug mit diesen Daten umgegangen sind, ruft Sanger dazu auf, neue, dezentralisierte soziale Netzwerke zu entwickeln, Unternehmen entsprechend ihrem Datenschutz zu beurteilen und unzureichende Netzwerke zu verlassen. Ziel ist ein dezentralisiertes Netzwerk unabhängiger Individuen. Auf der Webseite kann man diese Erklärung unterzeichnen. Zum Weiterlesen: https://larrysanger.org/2019/06/declaration-of-digital-independence/

Manifest „Holen wir uns das Web zurück!“. Eine ähnliche Initiative gibt es aus Deutschland von Kai Bösefeldt (auch in englischer Übersetzung verfügbar). Es geht um den Schutz des Internets, inzwischen die virtuelle Heimat vieler Menschen. Das Internet der Zukunft soll dezentral ausgelegt sein, resistent gegen Zentralismus, Zwang und Zensur. Die technische Grundlage dafür sind vertrauenswürdige Kommunikationstechnologien, die noch zu entwickeln sind. Anforderungen an eine solche Technologie sind ebenfalls Teil des Manifests. Zum Weiterlesen: https://webisours.github.io/

Ein dezentralisiertes soziales Netzwerk: friendi.ca. Diese freie Software bietet die wichtigsten Funktionalitäten eines sozialen Netzwerks: Posts, Likes und Kommentare, Fotoalben und Veranstaltungskalender, private Diskussionsgruppen, aber auch das Löschen von Beiträgen, Herunterladen der eigenen Daten und verschlüsselte Kommunikation. Zum Weiterlesen: https://friendi.ca/ und https://friendica-wiki.de/doku.php

Ein weiteres dezentralisiertes soziales Netzwerk: diaspora. Diaspora ist älter als friendi.ca und ebenfalls eine freie Software, ausdrücklich mit dem obersten Ziel entwickelt, den Datenschutz der Benutzer zu gewährleisten. Hier ist auch eine anonyme Teilnahme unter Pseudonym erlaubt. Überall auf der Welt gibt es Pods, also Server, auf denen man sich anmelden kann, ohne selbst einen Server betreiben zu müssen. 2018 hatte das Netzwerk 665.000 registrierte Nutzer/innen. Zum Weiterlesen: https://diasporafoundation.org/

Dezentralisiertes Mikroblogging: Mastodon. Während die beiden vorigen Netzwerke als dezentrale Facebook-Alternativen gedacht sind, ersetzt Mastodon Twitter. Hier können Sie schreiben, lesen, anderen Benutzer/innen folgen. Anfang 2019 hatten über 1,8 Millionen Nutzer/innen 202 Millionen Nachrichten von 2800 Instanzen aus versendet. Zum Weiterlesen: https://mastodon.social

Dezentralisierte Echtzeitkommunikation: Matrix.org und Riot.im. Diese Open-Source-Projekte bieten eine Ende-zu-Ende-verschlüsselte Echtzeitkommunikation (Chat) als Ersatz für Slack, ohne Single Point of Failure oder zentrale Kontrolle. Zum Weiterlesen: https://matrix.org/ und https://about.riot.im/

Eine freie und universelle Kommunikationsplattform analog zu Skype: Jami. Ein quelloffenes und universelles Kommunikationstool mit einer verteilten Architektur. Bietet Textnachrichten, Video- und Audioanrufe, Dateiübertragung und Videokonferenzen. Zum Weiterlesen: https://jami.net/

Dezentralisiertes Computernetzwerk: Utopia. In diesem Peer-to-Peer-Netzwerk können Sie nicht nur Textnachrichten senden und Diskussionschats führen, sondern auch Dateien übertragen und E-Mails senden. Big Brother liest nicht mehr mit! Die Software befindet sich gerade im Beta-Test. Zum Weiterlesen: https://beta.u.is/

Eine neue Architektur für datenschutzkonforme Anwendungen: Solid. Diese Technologie trennt die Daten von den sie verarbeitenden Anwendungen. Sie dient Entwicklern als Grundlage für neuartige, sichere Programme. Der Benutzer behält dabei die Kontrolle über seine Daten und kann selbst bestimmen, wo sie gespeichert werden, und wer wie darauf zugreifen darf. Ein wichtiges Element dafür ist die Identitäts- und Berechtigungsverwaltung. Unter Initiator Berners-Lee soll hier ein neues „Web“  entstehen, so wie es ursprünglich gedacht war. Zum Weiterlesen: https://solid.inrupt.com/

Verteilte Plattform zum anonymen Speichern und Teilen: Straightway. Ein Open-Source-Peer-to-Peer Netzwerk, das ohne zentrale Anbieter auskommt, Inhalte verschlüsselt und Metadaten verbirgt. Darauf aufbauend erlaubt Straightway die Entwicklung von Kommunikationsanwendungen wie z.B. sozialen Netzwerken, die Datenschutzaspekte auf technischer Ebene im Sinne von Privacy-by-Design konsequent angehen. Die Software ist in einem frühen Entwicklungsstadium. Hilfe und Mitarbeit sind willkommen. Zum Weiterlesen: https://straightway.github.io/

Dezentralisierter Marktplatz: OpenBazaar. Auch für Ebay gibt es eine dezentralisierte Variante: Hier läuft der Handel nicht über einen Mittelsmann, sondern Käufer und Verkäufer verbinden sich direkt miteinander. Bezahlt wird in Kryptowährungen. Zum Weiterlesen: https://openbazaar.org/, https://openbazaar.com/

Die Neuerfindung des Internets? SCION. Eine sichere Internet-Architektur als Open Source, die vor allem für Sicherheit und Verfügbarkeit entwickelt wurde. Dazu gehört Transparenz über den Pfad von Ende zu Ende und die Auswahl sicherer Pfade (Pfad-Kontrolle) durch den Benutzer, starke Resilienz durch eine skalierbare Routing-Infrastruktur sowie ausdrückliche Trust-Informationen. In zehn Jahren wurde das Internet neu erfunden. Zum Weiterlesen: https://www.scion-architecture.net/ und https://pszal.github.io/papers/SCION-book.pdf

Diesen Beitrag hat Andrea Herrmann zusammengestellt, die sich u.a. im Präsidiums-Arbeitskreis Datenschutz und IT-Sicherheit engagiert. Vielen Dank!

GI-MELDUNGEN

GI-Vorstands- und Präsidiumswahlen vor dem Start: Wahlunterlagen unterwegs. In Kürze erhalten ordentliche GI-Mitglieder ihren Wahlbrief, mit dem Sie über die Kandidatinnen und Kandidaten für Vorstand und Präsidium entscheiden können. Darin befindet sich ein Wahl-PIN. Zusammen mit Ihrer Mitgliedsnummer ist dies Ihr Zugang zum Wahlsystem. Wer kandidiert, können Sie sich vorab anschauen.  weiterlesen

Fachgruppe Bildungstechnologien (BIT) zeichnet Abschlussarbeiten aus. Die GI-Fachgruppe BIT hat im September zwei herausragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet. Der Preis für die beste Bachelorarbeit ging an Elias John für seine Arbeit zum Thema „Serious Game basierter Ansatz als Hilfe für Programmieranfänger“. Die beste Masterarbeit schrieb Kevin Duss zum Thema „Creation and evaluation of a computer-based formative assessment and feedback tool designed to support higher-level learning“. Wir gratulieren!  weiterlesen

Interaktive Broschüre zu 50 Jahre GI. Am 16. September hat die GI ihren runden Geburtstag in Berlin gefeiert. Begleitend dazu haben wir eine interaktive Broschüre über das letzte halbe Jahrhundert der GI und der Informatik erstellt. Wir wünschen viel Vergnügen beim Entdecken.  weiterlesen

Ausschreibung: Ernst Denert Software-Engineering-Preis 2019. Die Ernst und Dietlind Denert-Stiftung hat den Software-Engineering-Preis ausgeschrieben. Aufgerufen zur Einreichung sind alle Personen, die eine Arbeit aus dem Gebiet der Methoden, Werkzeuge und Verfahren der Softwareentwicklung in Deutschland, Österreich oder der Schweiz geschrieben haben. Der Preis ist eine Gemeinschaftsaktion der GI, der Österreichischen Computer Gesellschaft und der Schweizer Informatik Gesellschaft. Einreichungen sind bis zum 15. Dezember möglich. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.  weiterlesen

FUNDSTÜCK

Roboterhand löst Zauberwürfel. Die Initiative OpenAI hatten wir Ihnen schon vor einem Monat an dieser Stelle vorgestellt. Das neueste Projekt ist ein Roboter, der selbst gelernt hat, mit einer einzigen Hand einen Rubik's Cube zu lösen – und zwar auch unter widrigen Bedingungen. Ein eindrucksvolles Video lässt erahnen wohin die Entwicklung geht.   Zur Seite (openai.com, engl.)

Welches Fundstück hat Sie zuletzt inspiriert? Senden Sie uns Ihre Ideen!

 

Dies war Ausgabe 249 des GI-Radars. Zusammengestellt hat sie Dominik Herrmann, der schon froh wäre, wenn er einen Zauberwürfel mit seinen zwei Händen lösen könnte. Die Mitteilungen hat wie immer GI-Geschäftsführerin Cornelia Winter zusammengetragen. Das nächste GI-Radar erscheint am 1. November 2019.

Im GI-Radar berichten wir alle zwei Wochen über ausgewählte Informatik-Themen. Wir sind sehr an Ihrer Meinung interessiert. Für Anregungen und Kritik haben wir ein offenes Ohr, entweder per E-Mail (redaktion@gi-radar.de) oder über das Feedback-Formular bei SurveyMonkey. Links und Texte können Sie uns auch über Twitter (@informatikradar) zukommen lassen.