GI-Radar 290: Gewissensbits

 

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

in dieser Ausgabe beschäftigen wir uns in den Kurzmitteilungen zunächst zwei Mal mit Facebook. Um die GI-Gewissensbits geht es dieses Mal im Thema im Fokus. In den GI-Meldungen stellen wir Ihnen eine Umfrage für den akademischen Mittelbau vor. Das Fundstück dreht sich um Patente.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit dieser Ausgabe!

auf gi-radar.de weiterlesen

Like-Button + Bundesregierung und Facebook + Corona-Apps + Arbeitswelt + Cookies + Gewissensbits und Ethik: wie würden Sie urteilen? + Promotionspreis Sicherheit + Informatik-Olympiade + Turing-Bus: Quanteninformatik + Mittelbau-Umfrage + Wir suchen Sie! + Patent-Katalog

KURZMITTEILUNGEN

Facebook 1: Like-Button als Spion (NZZ). Interaktionsmöglichkeiten schaffen Verbindung und ein Gefühl von Zugehörigkeit. Ähnliches sollte der Like-Button von Facebook ermöglichen. Dennoch macht er mittlerweile mehr als das: das Stück Software, das auch in andere Seiten eingebaut wird, sammelt Informationen und leitet diese weiter. Zur Geschichte einer Idee, deren Intention dahinter nicht mehr ersichtlich ist.  weiterlesen

Facebook 2: Bundesregierung soll Facebook-Auftritt schließen (Spiegel). Die GI ist aus Datenschutzgründen schon vor längerer Zeit aus Facebook ausgetreten. Gleiches verlangt jetzt der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber von der Bundesregierung.  weiterlesen

Corona-Apps 1: Genese und Verbreitung der Corona-Warn-App: wie Digitalprojekte laufen und was künftig besser werden könnte (ZEIT). Die von der Bundesregierung in Auftrag gegebene Corona-Warn-App ist millionenfach auf Smartphones geladen worden und berücksichtigt mannigfaltig die von der Zivilgesellschaft geforderten Datenschutzaspekte. Dennoch herrscht Misstrauen in die Sicherheit und den Nutzen der Anwendung – was in erster Linie einem Erklärungsproblem geschuldet ist.  weiterlesen

Corona-Apps 2: Leopoldina veröffentlicht Diskussionspapier (Leopoldina). Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat ein Positionspapier zum Nutzen digitaler Werkzeuge bei der Eindämmung der Corona-Pandemie veröffentlicht. Fachleute aus den unterschiedlichsten Gebieten untersuchen unter anderem, wie sich Akzeptanz und Wirksamkeit der Werkzeuge verbessern lassen.  weiterlesen

Digitalisierung der Arbeitswelt: Homeoffice, Entgrenzung und Technikeinsatz verändern das Arbeitsleben (Deutschlandfunk). Manch einer mag jubiliert haben, als mit der Corona-Pandemie das Homeoffice nahezu selbstverständlich in den Alltag einzog. Nun scheint sich das Virus zurückzuziehen, aber manche Veränderung der Arbeitswelt wird bleiben. Hier sind neue Konzepte für Mensch und Technik gefragt.  weiterlesen

Cookies und Einstellungen: zu 99% sind Sie im Web identifizierbar! (SZ). Bei Cookies sind mittlerweile viele sensibilisiert und wissen, dass die kleinen Schnipsel große Mengen an Daten sammeln. Doch auch ohne die Zustimmung zu Cookies lässt sich aus dem Nutzungsverhalten im Web und der Ausstattung ziemlich sicher herausfinden, wer wer ist.  weiterlesen

THEMA IM FOKUS

Gewissensbits Wie würden Sie urteilen? „Braucht es einen Ethik-Kodex für Ethik-Kodizes, also Leitplanken und rote Linien für Ethikleitlinien, damit sie auch einen Beitrag liefern und nicht nur als Feigenblatt missbraucht werden?“ Mit dieser Frage laden Stefan Ullrich und Rainer Rehak in den neuesten Gewissensbits (gewissensbits.gi.de) zum Nachdenken und Diskutieren ein.

Die „Gewissensbits“ stellen Fallbeispiele zu verschiedenen Themen der Informatik dar. Diese beschreiben realitätsnahe Situationen, die verschiedene moralische und ethische Fragen aufwerfen. Entwickelt werden diese kurzen Geschichten von Mitgliedern der Fachgruppe Informatik und Ethik (fg-ie.gi.de). Zusammen mit einer Liste von Fragen laden diese Fallbeispiele zum Nachdenken und Diskutieren ein: im Freundeskreis, auf der Arbeit, in Hochschule und Schule. Veröffentlicht werden die Beispiele im Informatik Spektrum und zwei Monate später im Blog der Fachgruppe (gi.de). Hier finden Sie auch die Möglichkeit, Kommentare zu hinterlassen und untereinander oder mit den Mitgliedern der Fachgruppe zu diskutieren. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch.

Gemeinsam stellen und diskutieren wir in den Gewissensbits grundlegende Fragen über den Einsatz und Auswirkungen von Informatiksystemen: Welche Technologie ist sinnvoll? Wie wollen wir den Technologieeinsatz gestalten? Welche Auswirkungen haben Informatiksysteme auf unser Leben?

Schon seit vielen Jahren diskutieren Mitglieder in Berufsverbänden, Organisationen und Unternehmen Werte und Regeln, nach denen sie handeln und leben wollen. Auch die GI hat in den neunziger Jahren diese Diskussionen geführt und 1994 die erste Version der Ethischen Leitlinien verabschiedet. Den Menschenrechten verpflichtet, auf das Gesetz bezugnehmend sowie dabei auf die Arbeitswelt fokussiert, verzichteten die Leitlinien von Anfang an bewusst auf Anleihen von Regelwerken (gi.de). Im Jahr 2018 hat die GI die Leitlinien in ihrer dritten Version verabschiedet (gi.de). Auch in den aktuellen Leitlinien wird der „Diskurs über ethische und moralische Fragen individuellen und institutionellen Handelns“ betont. Wir möchten Sie mit den „Gewissensbits“ einladen, sich an diesem Diskurs zu beteiligen.

Da sich die Ethischen Leitlinien der GI explizit auf GI-Mitglieder fokussieren („Das GI-Mitglied ...“) haben wir einen „Ethischen Kompass für Informatikfachleute“ (gi.de) entwickelt, der auf den Ethischen Leitlinien basiert, sich aber über die GI-Mitglieder hinaus an alle Menschen richtet, die Informatiksysteme entwerfen, herstellen, betreiben oder verwenden. Gewissensbits und Ethischer Kompass sind unter einer „Creative Commons“-Lizenz veröffentlicht, damit sie von Ihnen frei verwendet werden können. Möchten Sie selbst gerne ein Fallbeispiel beisteuern? Wir freuen uns auf Sie!

Diesen Beitrag haben Christina B. Class, Carsten Trinitis, Stefan Ullrich und Debora Weber-Wulff von der Fachgruppe Informatik und Ethik beigesteuert. Vielen Dank! 

GI-MELDUNGEN

Promotionspreis des FB SICHERHEIT. Der Fachbereich SICHERHEIT hat seinen gemeinsam mit dem Cast-Verein etablierten Preis für die beste Promotion aus dem Themenfeld Sicherheit ausgeschrieben. Einreichungen sind bis zum 15. Dezember möglich.  weiterlesen

Großer Erfolg für das deutsche Team bei der Informatik-Olympiade. Bei der Internationalen Informatik Olympiade (IOI) hat das deutsche Team gleich zweimal Bronze gewonnen. Mit Marc Strufe aus Gönnheim und Saleh Poorabbasi aus Düsseldorf konnten zwei der vier Teammitglieder eine Medaille erringen. Wir gratulieren.  weiterlesen

Turing-Bus bietet Quanteninformatik. Das GI-Projekt Turing-Bus bietet gemeinsam mit der TU Berlin Workshops und Lehrmaterialien zum Thema Quanteninformatik an. Wie funktioniert das, was ist ein Qubit, und überhaupt: was bedeutet der Begriff? Fachleute setzen sich mit Schülerinnen und Schülern zusammen, erklären, führen vor und erschließen so ein aktuelles Thema.  weiterlesen

Umfrage zur Lage und Zukunft des Mittelbaus. Der Beirat des Wissenschaftlichen Nachwuchses (GI-WiN) hat einen Fragebogen entwickelt, mit dem er die Situation und die Arbeitsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses untersuchen möchte. Er bittet deshalb alle derzeitigen und ehemaligen wissenschaftlichen Nachwuchskräfte, sich bis zum 15. Juli eine Viertelstunde Zeit zu nehmen und die Umfrage auszufüllen.  weiterlesen

Mitmachen! Akzente setzen! In den Austausch kommen: Autorinnen und Autoren gesucht! Liebe GI-Mitglieder, viele von Ihnen lesen das GI-Radar – gerne, wie uns scheint, denn uns erreichen eine ganze Menge Kommentare. Damit das so bleibt, brauchen wir Menschen mit Ideen, die Lust haben, das Radar ab und zu mal mit einem eigenen Beitrag zu bestücken. Wir suchen immer wieder spannende Themen, die in einigen wenigen Absätzen Lust machen, sich näher damit zu beschäftigen, die von Interesse sind für viele GI-Mitglieder und mit denen Sie sich durchaus auch einmal profilieren können. Wenn Sie Lust haben, sich hier ab und zu zu beteiligen, machen Sie uns Vorschläge. Wir sind für (fast) alles offen und geben auch gerne Hilfestellung.  weiterlesen

 

Kennen Sie eigentlich den GI-Pressespiegel? Dort sammeln wir die Berichterstattung über unsere Fachgesellschaft in Zeitungs-, Radio- und Fernsehbeiträgen. Diesmal geht es in einer Heise-Meldung etwa um die geplante Cybersicherheitsstrategie. Die GI hat sich gemeinsam mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen dafür ausgesprochen, das Projekt in die nächste Legislaturperiode zu vertagen und nochmal zu überarbeiten. Schauen Sie rein, es gibt da immer wieder Neues.

FUNDSTÜCK

Wer hat den Teebeutel erfunden, den einarmigen Korkenzieher oder den Taktilen Roboter? Das heutige Fundstück ist eher etwas zum Stöbern und Staunen statt zum Lesen. Das Europäische Patent- und Markenamt stellt auf seiner Seite eine ganze Reihe von Erfindungen vor, für die ein Patent erteilt worden ist. Hier findet man für jede Erfindung eine kurze, einseitige Beschreibung, aber auch die zugehörige Patentschrift. So kann man sich über das Patent für Konrad Zuses Rechner informieren, über die Chipkarte, ein Miniaturrelais und das mp3-Verfahren. Aber auch ein Patent auf den Zeppelin, den Spreizdübel oder den Falkplan lassen sich entdecken.  Zum Fundstück (dpma.de)

Welches Fundstück hat Sie zuletzt inspiriert? Senden Sie uns Ihre Ideen!

 

Dies war Ausgabe 290 des GI-Radars. Zusammengestellt hat sie Dominik Herrmann, der sich immer wieder wundert, wie unbekümmert viele Kommunen und Behörden ihre Facebook-Auftritte betreiben. Die Mitteilungen und Meldungen hat GI-Geschäftsführerin Cornelia Winter zusammengetragen. Das nächste GI-Radar erscheint am 16. Juli 2021.

Im GI-Radar berichten wir alle zwei Wochen über ausgewählte Informatik-Themen. Wir sind sehr an Ihrer Meinung interessiert. Für Anregungen und Kritik haben wir ein offenes Ohr, entweder per E-Mail (redaktion@gi-radar.de) oder über das Feedback-Formular bei SurveyMonkey. Links und Texte können Sie uns auch über Twitter (@informatikradar) zukommen lassen.